How to cite: Spieler, B. (2024). Computational Thinking: Synergien mit Entrepreneurship und Green Skills. OCG Journal: ZukunftsCode, 48(4), 5–7. Link: https://www.yumpu.com/de/document/read/69160861/ocg-journal-zukunftscode
Continue reading “[German] Computational Thinking: Synergien mit Entrepreneurship und Green Skills”From Consoles to Classrooms: Preliminary Insights About Pre-Service Teachers and Video Games
How to cite: Babazadeh, M., Degonda, A., Spieler, B., & Botturi, L. (2024). From consoles to classrooms: Preliminary insights about pre-service teachers and video games. In P. Kommers & A. J. Mendes (Eds.), Proceedings of the 17th European Conference on Games Based Learning (pp. 79-88). Academic Conferences International Limited.
Link: https://papers.academic-conferences.org/index.php/ecgbl/article/view/2730/2521
Continue reading “From Consoles to Classrooms: Preliminary Insights About Pre-Service Teachers and Video Games”Making at School: Experiences from the Design-Based Research Project
How to cite: Spieler, B., & Schifferle, T. M. (2024). Making at School: Experiences from the Design-Based Research Project. In Proceedings of Constructionism & FabLearn 2023 (p. 338). Carnegie Mellon University. 10.57862/jfps-mb68
Continue reading “Making at School: Experiences from the Design-Based Research Project”[German] Von Algorithmen zu Öko-Innovationen: Computational Thinking, Entrepreneurship, Green Skills
How to cite: Kandlhofer, M., Spieler, B., & Burgsteiner, H. (2024). Von Algorithmen zu Öko-Innovationen: Computational Thinking, Entrepreneurship, Green Skills. In Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Hrsg.), Jahresbericht 2024 (S. 54).
Link: https://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Service/Publikationen/Jahresbericht2024_220824.pdf
Continue reading “[German] Von Algorithmen zu Öko-Innovationen: Computational Thinking, Entrepreneurship, Green Skills”Designing, Coding and Embroidering
A Workflow for Gender-Sensitive and Interdisciplinary Teaching
How to cite: Spieler, B., Gursch, S., Krnjic, V., Horneck, K., & Slany, W. (2024). Designing, Coding and Embroidering: A Workflow for Gender-Sensitive and Interdisciplinary Teaching. International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), 19(06), pp. 79–104. https://doi.org/10.3991/ijet.v19i06.48591
Continue reading “Designing, Coding and Embroidering”[German] Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutsch-schweizer Pädagogischen Hochschulen.
Zitierhinweis: Meyer-Baron, Larissa, Adrian Degonda, Bernadette Spieler u. Thomas Schmalfeldt. 2024. Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutsch-schweizer Pädagogischen Hochschulen. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich. https://doi.org/10.5281/zenodo.11468166
Continue reading “[German] Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutsch-schweizer Pädagogischen Hochschulen.”[German] Video Rendezvous Elementarbildung
Making sieht eine hohe Freiheit im Lern- und Lehrprozess vor und steht gleichzeitig für die Gelegenheit motivierenden und fächerübergreifenden Projektunterricht anzubieten. Dabei werden insbesondere informatische Kompetenzen gefördert. Bernadette Spieler, Professorin für Informatische Bildung an den Zentren Bildung und Digitaler Wandel und Medienbildung und Informatik der PH Zürich, gibt Einblick in dieses spannende Unterrichtsfeld.
Weitere Informationen zum «Rendezvous Elementarbildung»: https://tiny.phzh.ch/rendezvous.
[German] Fokus auf Lösungsstrategien
Zitierhinweis: Bernadette Spieler (2024) Fokus auf Lösungsstrategien. In: Wirksamer Informatikunterricht. Hrsg. von Dennis Komm. Schneider Verlag Hohengehren, 2024, SBN: 978-3-8340-2243-1.
Link: https://paedagogik.de/alle-anzeigen-fachdidaktik/product/wirksamer-informatikunterricht-4011/
[German] ‹Making im Unterricht›Erfahrungen von Lehrpersonen aus dem Design-Based-Research-Projekt
Zitationshinweis: Spieler, Bernadette, Tobias M. Schifferle, und Manuela Dahinden. 2024. „‹Making Im Unterricht›: Erfahrungen Von Lehrpersonen Aus Dem Design-Based-Research-Projekt“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 56 (Making & more):331-63. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.02.14.X.
Continue reading “[German] ‹Making im Unterricht›Erfahrungen von Lehrpersonen aus dem Design-Based-Research-Projekt”[German] Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz
Zitationshinweis: Spieler, B. (2023). Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz. In: Jeanrenaud, Y. (eds) Teaching Gender in MINT in der Pandemie. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43375-8_5
Continue reading “[German] Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote für Schülerinnen am Beispiel der Schweiz”